Artikel, Seminarbesprechungen, Rezensionen, Fallbeispiele und Neuigkeiten rund um die Empfindungsmethode.
Fallbeispiele sind durch einen Zahlen-PIN geschützt, den wir mit dem Newsletter versenden.
Ein Beitrag von Dr. Willi Neuhold
Materia Medica der Flechten Liest man die MM der Flechten und erinnert sich dabei an ihre Naturgeschichte, entdeckt man frappierende Übereinstimmungen. So wird Sticta als Arznei beschrieben mit großen Bezug zu den Schleimhäuten des oberen und unteren Respirationstraktes und der Membrana synovialis der Gelenke. ...
Fall: Herr. S, 63 Jahre, chronische Müdigkeit und Erschöpfung:
Herr S. kommt in meine Praxis, weil er sein gesammeltes Wissen unbedingt zu Papier bringen möchte. Er hat seit Monaten nur diese Aufgabe vor Augen. Seine größte Sorge ist, dass all sein Wissen verloren geht, weil er immer vergesslicher wird. Er leidet zudem an chronischer Müdigkeit ...
Elternzentrierte Kinderanamnese ein Artikel von Wyka Evelyn Feige
Wenn das Kind zu klein oder behindert ist oder aus anderen Gründen nicht direkt befragt werden kann (zu ängstlich oder zu schüchtern) müssen wir uns im verbalen Bereich auf die Aussagen der Eltern verlassen. Dabei gilt es, die Eltern ganz in die Erlebenswelt des Kindes zu führen. ...
ein Bericht von Jörg Wichmann
Neben der Aufnahme weiterer neuer und alter Arzneiprüfungen sind wir dabei, die Anzahl der hergestellten Arzneimittel zu vervollständigen. Mehr als 3800 Mittel können wir inzwischen nennen, von denen etwa die Hälfte auch geprüft ist. Bei Mitteln tierischer Herkunft dürften wir schon nahezu vollständig sein.
Wir ...
ein Rückblick von Jürgen Weiland
In gemeinsamer Organisation von WISH und Pinnacle Seminars, fand vom 06.-08. Juni 2014 der 2. internationale WISH-Kongress in London statt. Nach der grossen Resonanz im Oktober 2012 in Freiburg, fand der 2. WISH-Kongress unter dem Motto „Meeting Point“ diesmal unter veränderten Rahmenbedingungen statt.
Bestand ...
Wenn wir mit der Empfindungsmethode arbeiten, begeben wir uns mit jedem Patienten in ein neues einzigartiges Abenteuer. Kinder als Patienten oder Patientinnen stellen uns da manchmal vor eine große Herausforderung. Wir können nicht in derselben Weise fragen, wie wir es von Anamnesen mit Erwachsenen gewohnt sind, sondern begegnen einem kleinen Wesen ...
Gedanken über die wissenschaftliche Evolution der Homöopathie ein Beitrag von Jörg Wichmann
Es gibt in der aktuellen Homöopathie eine breite und immer wieder neu aufgelegte Diskussion um die „neuen“ Methoden, darum was wirklich „klassisch“ ist, und was dem Heilungsprozeß unserer Patienten am ehesten dient. Da ich diese Diskussionen für wichtig ...
eine Übersichtsarbeit von Andreas Holling/Münster
Zu Rajan Sankaran gehört sein Kollektivhintergrund. In Indien wurde die Homöopathie früh eingeführt. Sie ist nachweislich seit der Mitte der 1840er Jahre durch englische Armeeärzte und Armeeangehörige auch in Bombay praktiziert worden. Sie wurde anfangs ausschließlich ...
Mit der Empfindungsmethode, den Ebenen des Erlebens, dem Verständnis der Naturreiche und der erweiterten Sichtweise der Miasmen, steht uns in der Homöopathie seit dem Millenniumwechsel ein faszinierendes Werkzeug zur Verfügung.
Auch wenn sich Anwendung und Umsetzung dieser noch jungen Methode in der täglichen Praxis nicht immer leicht gestalten, ...